Quarzglas 3D-drucken und spritzgießen
Durch ein neues Verfahren kann hochreines Quarzglas für mikro- und makroskopische Bauteile in Form gebracht werden. Die Verarbeitung im 3D-Druck ist damit ebenso möglich wie das Spritzgiessen mit hoher Produktivität, Präzision und Detailauflösung.
Prototypen aus Glas von Millimeter- bis zu Dezimetergröße lassen sich über den Glassomer-Prozess mit Standard-3D-Druckern herstellen. Dabei können Unikate bis hin zu kleineren Serien in Auftrag gegeben werden
Glas bietet gegenüber Kunststoffen viele Vorteile, die besonders in der Optik, in der chemischen Synthese und in der Medizintechnik von Interesse sind. Es verfügt über eine hohe Transparenz und UV-Beständigkeit, eine geringe thermische Ausdehnung sowie eine hohe chemische und thermische Stabilität. Durch ein neues, patentiertes Verfahren des Freiburger Unternehmens Glassomer lässt sich hochreines Quarzglas für mikro- und makroskopische Bauteile mit verschiedenen Methoden aus der Kunststofffertigung in Form bringen. Auf diese Weise ist die additive Fertigung von Quarzglas in hoher Präzision ebenso möglich wie das Spritz gießen oder die mechanische Bearbeitung.
Speziell für die additive Fertigung wurde ein flüssiges Glassomer-Kunststoffharz entwickelt, das einen hohen Glasanteil besitzt und im 3D-Drucker ausgehärtet werden kann. Anschließend wird das Bauteil im Ofen formtreu zu Quarzglas umgesetzt. Glassomer bietet kommerzielle Lösungen für Stereolithografie- und DLP-(Digital-Light-Processing-)Systeme sowie für den Mikro-3D-Druck an. […]
HERSTELLER
Glassomer GmbH
D-79110 Freiburg
Tel. +49 761 45873010100